Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jemanden im Nacken haben

См. также в других словарях:

  • Nacken — Nạ·cken der; s, ; der hintere Teil des Halses ≈ Genick <einen steifen Nacken haben; den Kopf in den Nacken werfen; jemandem den Nacken massieren; den Hut in den Nacken schieben> || Abbildung unter ↑Mensch || K : Nackenhaar, Nackenschmerzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jemanden \(oder: etwas\) am \(auch: auf dem\) Hals haben — Jemanden (oder: etwas) am (auch: auf dem) Hals haben; jemandem etwas an den Hals hängen   Die beiden umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass das Joch, das Tragejoch bei Menschen und das Zugjoch bei Tieren, auf dem Hals bzw. dem… …   Universal-Lexikon

  • Hart — Hart, härter, härteste oder härtste, adj. et adv. 1. Eigentlich, wo es diejenige Eigenschaft der Körper bezeichnet, nach welcher sie vermögend sind, einer leidentlichen Veränderung oder einem Stoße zu widerstehen, im Gegensatze des weich. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rücken — Einen breiten Rücken haben: viel aushalten, vertragen können; sich um die nachteiligen Folgen einer Handlung nicht kümmern. Ähnlich auch niederländisch ›een brede rug hebben‹; englisch ›to have a broad back‹, ›to have broad shoulders‹;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • jemandem etwas an den Hals hängen — Jemanden (oder: etwas) am (auch: auf dem) Hals haben; jemandem etwas an den Hals hängen   Die beiden umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass das Joch, das Tragejoch bei Menschen und das Zugjoch bei Tieren, auf dem Hals bzw. dem… …   Universal-Lexikon

  • Wickel — Jemanden beim (am) Wickel (haben) kriegen: ihn zu fassen bekommen, ihn festhalten, auch: einen zur Verantwortung ziehen. Eigentlich kann man nur ein Kind beim Wickel kriegen, und auch dieses ursprünglich nur als Wickelkind (= Säugling). Das Wort… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlagen — Schlagen, verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welche einen Laut, der aus einer schnellen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»